Der Fall Großbritanniens zeigt die ambivalente Rolle des Zweiten Weltkriegs noch deutlicher. Einer größeren Gruppe von Wissenschaftlern und Technikern, die sich nach ihrer Einberufung in der Chiffrierabteilung des Geheimdienstes zusammengefunden hatte, gelang es, die ersten größeren programmierbaren elektronischen Rechenmaschinen zu bauen. Großbritannien verfügte damit über ein unschätzbares Kapital an Erfahrung und know how auf diesem Gebiet. Doch der ultrageheime und rein militärische Charakter dieser Leistung erwies sich als zweischneidig. Er hinderte die Engländer daran, ihren Vorsprung auszubauen. Im Gegensatz zu den Amerikanern hatten sie Mühe, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereich von Wissenschaft und Industrie zu transferieren, der eine gewisse Öffentlichkeit voraussetzt. |