Charles Babbage

Charles Babbage (1792-1871), ein Gelehrter mit weitgespannten Interessen und Fähigkeiten - Mathematiker, Astronom, Ökonom -, der im gesamten wissenschaftlichen Leben Englands in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts mitmischt, wäre ein ausgezeichneter Vorläufer. Er verdankt das Privileg, in jeder Geschichte der Informatik aufzutreten, dem Entwurf zweier Rechenmaschinen, der Difference Engine und der Analytical Engine. Die erste dieser Rechenmaschinen - sogar mit einer Vorrichtung zum Ausdruck der Ergebnisse versehen - war auf bestimmte Operationen spezialisiert, die bei astronomischen Berechnungen und der Erstellung mathematischer Tafeln (Logarithmen, Sinus, Quadratwurzeln usw.) besonders häufig vorkamen. Babbage entwarf sie um 1813. Ihre Komplexität und ihre Leistung übertrafen bei weitem die seinerzeit verfügbaren Additions- und Multiplikationsmaschinen. Er kam nicht dazu, sie zu konstruieren, obwohl der Versuch beträchtliche Summen verschlang, darunter Zuschüsse der englischen Regierung. Sie wurde erst dreizehn Jahre später von dem Schweden P. G. Scheutz verwirklicht und bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in mehreren Exemplaren nachgebaut. Was die Pläne zu der Analytical Engine angeht, die niemals vollständig gebaut wurde, so beschrieben sie einen nicht spezialisierten Rechner, dessen Aufbau den unserer Computer vorwegzunehmen scheint. Tatsächlich trennt Babbage zum ersten Mal die Rechenfunktion und die Speicherfunktion. Vor allem sieht er einen programmgesteuerten, auf Lochkarten codierten Ablauf vor.