Charles Babbage 1845

Man definiert den Computer gewöhnlich als programmierbare elektronische Rechenmaschine mit gespeichertem Programm. Dieser letzte Begriff der Programmspeicherung ist grundlegend, denn wie wir sehen werden, erhält der Computer erst dadurch seine flexible Nutzbarkeit und seinen wahrhaft universalen Charakter. Nun wird die Programmspeicherung aber erst dann zum technischen Vorteil, wenn eine sehr große Rechengeschwindigkeit verfügbar ist, also erst seit dem Auftreten der elektronischen Maschinen. Der Computer im eigentlichen Sinne war also für Babbage strikt undenkbar. Einige marginale Passagen in den Schriften von Lady Lovelace, der wichtigsten Mitarbeiterin von Babbage, sind als Andeutungen der Idee verstanden worden, die Programme der analytischen Maschine zu speichern. Doch solange der interne Speicher der Maschine mechanisch, also sehr langsam arbeitete, konnte dieser Gedanke nicht denselben Sinn haben wie für uns.