Weben mit Lochkarten

Ob man ihn als Erfinder, Begründer oder Vorläufer betrachtet - stets wird das Handeln des großen Mannes auf die Zukunft hin entworfen. Es kündigt an, es geht voraus, es leitet ein. Doch eine Umkehrung der Blickrichtung würde zeigen, daß der Begründer zugleich ein Erbe ist, der eine Menge von Ideen und Materialien, die zu seiner Zeit bereits verfügbar waren, benutzt, umwidmet und für eigene Zwecke verwendet. Babbage hat den Gedanken einer programmierbaren Maschine und sogar die Idee der Lochkarte als Programmträger offenkundig von den Jacquardmaschinen übernommen, die zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts ihren Siegeszug in der Textilindustrie antraten. Babbage hatte die Arbeitsweise dieser Webstühle in sämtlichen Einzelheiten studiert.

Nach einer Anekdote besaß er ein Porträt Jacquards, das mit Hilfe eines 24.000 Lochkarten umfassenden Programms gewebt worden war. Beachten wir übrigens, daß unabhängig davon die Lochkarten ein zweites Mal von ihrer ursprünglichen Verwendung abgelenkt wurden, als Hermann Hollerith (1860- 1929), der Gründer der Firma, aus der IBM wurde, um 1885 das mechanische Schreiben erfand. Die Lochkarten sollten in der Informatik bis in die siebziger Jahre unseres Jahrhunderts benutzt werden, als sie aus den Fabriken bereits längst verschwunden waren.