|
Man könnte die Liste der Wiederverwendungen, Entlehnungen und
Umwidmungen, die Babbage vornahm, ohne weiteres noch
verlängern; er war ein unermüdlicher Beobachter aller
Maschinen und Arbeitsmethoden seiner Zeit, sowohl im
wissenschaftlichen Bereich wie in der Industrie.
Doch wie sehr er auch in der Schuld seiner Epoche und seiner
Vorgänger stehen mag - hat Babbage als Schöpfer
(der er doch unstreitig war) nichts Originelles hervorgebracht?
Gewiß - indem er den heterogenen Materialien und Ideen, die
er für die Zwecke seines eigenen Unternehmens genutzt und
»gekapert« hat, einen neuen Sinn gab.
Ebendarum ist die Idee des Begründers oder Vorläufers ja
so anfechtbar.
Den Akteuren, die nach ihm kamen, diente das Werk des angeblichen
Begründers oder Vorläufers wiederum als neu verwendbares
Material.
Gerade das, was er selbst an Neuem schuf, der neue Sinn, den er
einer Vielzahl verschiedenartiger Materialien aufdrängte,
wird später am wenigsten respektiert, denn das innovative
Arrangement wird bei seinen Nachfolgern selbst zum Material, das
neu interpretierbar ist, zu etwas, dessen originelle Bedeutung man
gewaltsam ändern und umbiegen wird, um sie in eine neue
Realisation, in neue Vorhaben einzugliedern. Man kann Babbage als
ehrwürdigen Vorfahren, als Stammvater der Informatiker
darstellen, ebensogut aber auch als Ruine, deren Steine man
plündert, um damit den Tempel einer neuen Religion zu errichten.
|
|