Im Gegensatz zu Turing gelang von Neumann also zu Lebzeiten ein Fang, der ihn, ihn und seine Disziplin, durch Umdefinition von Natur und Funktionsweise der elektronischen Rechenmaschinen an den »wahren« Ursprung der Informatik stellte. Die Computer fallen von nun an unter die Theorie der Automaten, die nicht nur logisch-mathematische Objekte und elektronische Maschinen behandelt, sondern auch das Nervensystem lebender Wesen. Darin liegt der ganze Sinn des kybernetischen Abenteuers, an dem der Mathematiker von Princeton beteiligt war. Eckert und Mauchly tauchten nur noch als »Ingenieure« auf, zuständig für die technische Durchführung. Tatsächlich hatte von Neumann die Leistungen der Gruppe der Moore School auf seine eigenen Projekte umgelenkt.