Diesmal hat der angebliche Begründer eine glänzende Synthese von Ideen hergestellt, die überwiegend von anderen entwickelt worden waren, von ihm jedoch in die neue Perspektive einer allgemeinen Theorie der Automaten gestellt wurden. Es geht uns nicht darum, den Beitrag von Neumanns oder seine Originalität in der Geschichte der Informatik zu leugnen, sondern darum, den Begriff der Grundlegung oder des Ursprungspunkts selbst in Frage zu stellen, der sich, wann immer man einen bestimmten Fall betrachtet, als ein Umdeuten oder »Kapern« älterer oder zeitgenössischer Arbeiten erweist. Freilich kann der gleiche Vorgang ebensogut den angeblichen Begründer ereilen und ihn aus der Morgenhelle der Anfänge ins undeutliche Grau der Vorgeschichte verjagen. |