Im England der vierziger Jahre, während des Krieges, findet man diese Polarität zwischen Mathematikern und Ingenieuren wieder, auch wenn offenbar kein erklärter Konflikt herrschte. Man muß dazu sagen, da8 die Realisationen der Gruppen von Bletchley Park mehr als dreißig Jahre lang geheim blieben; Streitigkeiten um Priorität oder Zuschreibung schieden also aus. Mit der allgemeinen Entwicklung der Dechiffriermaschinen wurden Turing und Max Newman betraut; dieser, ein Spezialist für Grundlagen der Mathematik und Topologie, war Turings Lehrer in Cambridge gewesen. Tatsächlich konstruiert wurden die ersten Elektronenrechner jedoch von dem Physiker C. E. Wynn-Williams, einem Fachmann für elektronische Zählapparate, sowie den Ingenieuren T. H. Flowers, S. W. Broadhurst und W. W. Chandler. Diese Männer hatten vor dem Krieg auf dem Gebiet des Fernmeldewesens zusammengearbeitet. Die von den Ingenieuren getroffenen Entscheidungen - etwa das binäre Zahlensystem zu verwenden oder sämtliche Operationen der Maschine mit Hilfe einer internen Uhr zu synchronisieren - lassen sich nicht auf belanglose technische Einzelheiten reduzieren. Ohne die Erfahrungen im Bereich der Elektronik, die Flowers und die Techniker um ihn herum besaßen, und den Erfindungsgeist, den sie zeigten, hätte der berühmte englische Colossus - mit dem es gelang, die Nachrichtenverbindungen der deutschen Wehrmacht in der Zeit vor der Invasion zu dechiffrieren - niemals das Licht des Tages erblickt. |