Wenn der Historiker vor der Frage zögert, ob nun Ingenieure oder Mathematiker den Computer erfunden haben, so verrät sich darin eine Uneindeutigkeit im Status der heutigen Informatik (ist sie eine Technik oder eine Wissenschaft?). Wählt man Babbage als Vorläufer und Turing oder von Neumann als Begründer, so optiert man für die Wissenschaft. Doch diese Wahl erklärt möglicherweise nicht die Leistungsfähigkeit der Computer, denn logische Strukturen und interne Architekturen wären praktisch folgenlos geblieben, wenn nicht bestimmte physische Materialien und Vorrichtungen es erlaubt hätten, zur Ausführung einer Multiplikation mit großen Zahlen eine Geschwindigkeit in der Größenordnung von einer Millisekunde zu erreichen.~ Wie wir zeigen werden, mag die Frage der Geschwindigkeit oder der Dauer der Operationen unter logischem Gesichtspunkt irrelevant sein, wird aber entscheidend, wenn es darum geht, tatsächlich eine universal verwendbare programmierbare Rechenmaschine zu konstruieren.