Der Logizismus betrachtet Zeit und Materie als nebensächliche oder zufällige Einzelheiten. In Wirklichkeit können Materialien und Geschwindigkeiten eine grundlegende, entscheidende Rolle spielen, wie es gerade in der Geschichte der Informatik der Fall ist. Nach der logizistischen Version der Geschichte waren die wesentlichen Prinzipien der Informatik bereits in den genialen Intuitionen von Vorläufern wie Gottfried Wilhelm Leibniz (Ende des siebzehnten Jahrhunderts), Babbage oder Turing (1937) enthalten, Wissenschaftlern, die sich gleichwohl nicht im entferntesten hätten vorstellen können, welchen Gebrauch man von ihren Intuitionen mit Hilfe von Vakuumröhren oder Transistoren dereinst machen würde.