Im übrigen gibt die Vorstellung von aufeinanderfolgenden Generationen technischer Realisationen kein genaues Bild vom wirklichen Ablauf der Ereignisse. Das gilt etwa für das Verhältnis zwischen elektromechanischen Maschinen mit Relaistechnik und elektronischen Maschinen; jene gelten als Vorgänger von diesen. Doch schon 1935, noch vor den ersten Versuchen des Deutschen Konrad Zuse und des Amerikaners George Robert Stibitz mit Telefonrelais, hatte Atanasoff den Bau von Schaltkreisen auf der Grundlage von Dioden für elektronische Rechner ins Auge gefaßt. Atanasoff kannte die Arbeiten der Engländer W. H. Eccles und F. W. Jordan, die bereits 1919 eine sehr einfache Version eines solchen Schaltkreises beschrieben hatten. Er machte sich ihre Ideen zu eigen, um sie auf höherem Niveau weiterzuentwickeln. 1942 war der elektronische Teil seines Rechners funktionsfähig, doch seine Einberufung unterbrach die Ausführung seines Projekts. Man sieht hier, daß Begriffe wie »Generationen« oder »Etappen« nicht geeignet sind, den normalen Verlauf des technischen Fortschritts zu beschreiben, sondern vielmehr seine vielfachen Überlappungen beziehungsweise seine chaotischen Züge verdecken.