Wie könnte man annehmen, es sei derselbe Traum gewesen, von dem sich der Schöpfer eines chinesischen Abakus des zehnten Jahrhunderts, Nicolas Chuquet und Steve Jobs unwissentlich leiten ließen? Objekte und Begriffe ändern mit dem Gebrauch, den verschiedene Akteure von ihnen machen, auch ihren Sinn. Jede einzelne Schöpfung in der Geschichte des Kalküls ist in eine bestimmte Vorstellungswelt, ein bestimmtes soziales und technisches Universum eingelassen. Ja, schon die Begriffe Kalkül und Automatismus haben sich seit den Theaterwunderwerken der Mechaniker von Alexandria oder seit den ersten, in den ägyptischen Sand gezeichneten Rechentafeln vollständig verändert. Die Kritik an Ursachen, die aus der geschichtlichen Zukunft wirken, müßte nahezu die gleichen Argumente benutzen wie die Kritik der Teleologie in der Evolutionstheorie. Wir brauchen uns bei diesem Punkt nicht lange aufzuhalten.