Turings Gruppe belegte nur die »Baracke Nr. 8« auf dem Gelände der Government Code and Cypher School in Bletchley Park, etwa in der Mitte zwischen Oxford und Cambridge gelegen. Fast 10 000 Personen arbeiteten dort Tag und Nacht, unter ihnen zahlreiche Linguisten, Mathematiker, Physiker und Ingenieure. Eine Gruppe unter der Leitung des Mathematikers Max Newman entwickelte unter strengster Geheimhaltung einen neuen Rechnertyp, der das Codierungssystem des deutschen Heeres »knacken« und die Entschlüsselung des Funkverkehrs der Kriegsmarine beschleunigen sollte. Diese sogenannten Robinson-Rechner benutzten ungefähr achtzig Elektronenröhren. Die Konstruktion lag in den Händen von Wynn-Williams, einem Fachmann für Geigerzähler und Funktechnik, der gleichzeitig an der Entwicklung des Radars arbeitete und dabei manche Verbesserungen von den Funkortungssystemen auf die Rechenmaschinen übertrug.

Während der Entwicklung der Robinson kam Flowers, ein Postingenieur, auf den Gedanken, die allzu langsame, fehleranfällige und schwer synchronisierbare Lochstreifen-Lesevorrichtung durch eine interne Aufzeichnung des Programms im elektronischen Speicher zu ersetzen. Dies war der Anfang einer neuen Bauartreihe, der Colossus, die man als die ersten großen Elektronenrechner betrachten kann, die jemals in Betrieb waren. Flowers hatte vor dem Kriege eine der ersten Telefonschaltungen unter Verwendung von Vakuumröhren entwickelt. Neben Wynn-Williams liefert er ein treffendes Beispiel dafür, welche Bedeutung »seitlichen« Entlehnungen aus Nachbargebieten des eigentlichen maschinellen Rechnens zukommt. Dennoch werden Geigerzähler, Telefonschaltungen und Radarsysteme gewöhnlich nicht als »Wurzeln« des »Stammbaums« der Informatik erwähnt. Die Baummetapher muß Platz für horizontale, rhizomartige Ausbreitungen lassen, die keiner anderen Logik gehorchen als der von Begegnungen und Nachbarschaften. Die frühen Schriften Turings bilden ebensowenig den »Anfang« oder die »Wurzel« der Computerentwicklung wie die Arbeiten der erwähnten Fernmeldespezialisten oder Radarerfinder.