Die Überlegungen der Moore-School-Gruppe kamen rasch voran. Bis dahin stellte sich die Aufgabe, eine neue Rechenmaschine zu konzipieren, etwa so dar: Gegeben sei die Art von Rechnungen, die ausgeführt werden s oll; mit welchen technischen Vorrichtungen ist dies am wirkungsvollsten zu leisten? Eckert, Mauchly und von Neumann formulierten eine neue Frage: Wie müßte eine Maschine beschaffen sein, die imstande ist, ein beliebiges Programm zu lesen, zu interpretieren und auszuführen? Hier steht der technische Erfindungsgeist im Dienste des Ziels möglichst universeller Verwendbarkeit und optimaler Codierung beziehungsweise Decodierung. In einem Satz des First Draft of a Report on the EDVAC bringt von Neumann diesen neuen Geist prägnant zum Ausdruck:

EDVAC