Ich habe nichts zurückgehalten, sondern meine mit vielem Schweiß und Mühe auf fast unzähligen Hochzeiten, Kindbetten und Magisterschmäusen erworbene Menschenkenntnis, sowohl als die auf meinen die Elbe hinunter getanen Reisen und einer Tour auf dem Salzwasser, wo ich das Salz der Widerwärtigkeit nicht wenig geschmeckt habe, erlangten vielfältigen Erfahrungen gerne und willig bekannt gemacht, ohne Hoffnung des geringsten Profits. Ich habe fast auf jeder Seite Ideen-Körner ausgestreut, die wenn sie auf den rechten Boden fallen Kapitel ja Dissertationes tragen können. Meine Sprache ist allzeit simpel, enge, und plan und da wo sie keins von allen dreien ist, habe ich es getan um den deutschen Zwirnhändlern in London das Übersetzen meines Traktats ins Englische wonicht unmöglich zu machen, doch so viel zu erschweren als ich konnte. Die subtileren kitzelnden Sarkasmen oder das sogenannte Bruder-Naumburgische, welches die Böotische Zeitung so sehr beliebt macht, habe ich deswegen vermieden, teils weil ich mir zur Regel gemacht habe: Wenn man einen Ochsen schlachten will, so schlägt man ihm grade vor den Kopf, und teils: Man hat den Deutschen vorgeworfen, daß sie bloß für die Gelehrten schrieben, ob nun dieses gleich ein höchst gesuchter und unüberlegter, ja sogar ungegründeter Vorwurf ist, so habe ich mich doch darnach gerichtet und überall für den geringen Mann mitgesorgt. Nicht allein der Professeur penseur und der Professeur Seigneur werden ihre Rechnung darin finden, sondern ich habe mich sogar in unsern Ackerbau und das Postwesen eingelassen. Unter den Ungelehrten werden es mir hauptsächlich die Dichter und die Advokaten Dank wissen, daß ich in ihren Fächern aufgeräumt und ihre Felder umzäunt habe. Ferner findet sich in meinem Parakletor für die Suchenden eine Metaphysik und Theorie der Künste für das Jahr 1776, die vielleicht an Verwegenheit, sich in die Tiefen zu stehlen, ihresgleichen noch nicht gehabt hat. Wahrheit und Gerechtigkeit küssen sich in jeder Periode. Sie zeigen sich selbst in dem Klang meiner Periode so deutlich, daß selbst der Spanier oder Portugiese, oder unsere Landesleute, die nicht Deutsch verstehen, sie nicht verkennen können. Die wenigen Schimpfwörter die ich brauche sind treffend und schwer, und der Schlag allezeit in einer gnauen Verhältnis mit dem Fell worauf er fällt, und ist er ja zuweilen stärker, so ist gewiß das Wundpflaster nicht weit. Übrigens habe ich es nie für eine Schande gehalten mit Witz zu wetterkühlen, oder mit Numerus zu donnern ehe ich aus Barbara und Celarent geblitzt habe.