Sie sind unterschieden wie promesse und Versprechung, die letztere wird gehalten und die erstere nicht. Vom Nutzen der französischen Wörter im Deutschen. Ich wundere mich, daß man das nicht gemerkt hat. Das französische Wort gibt die deutsche Idee mit einem Zusatz von Wind, oder in der Hofbedeutung. Ist denn promesse soviel als Versprechen? Eine Erfindung ist etwas neues und eine de'couverte etwas Altes mit einem neuen Namen. Kolumbus hat Amerika entdeckt und Americus Vesputius hat es decouvriert (ja goüt und Geschmack stehen einander fast entgegen und Leute von goüt haben selten viel Geschmack). Ehmals erfanden die Deutschen noch, jetzt da man mit Recht Schreiben zum Maßstab von Verdienst gemacht und man die kritischen Bibliotheken, Kalender und Lotterielisten und Muster-Karten mit unter die Bücher rechnet, so legen sich die Deutschen mehr auf das decouvrieren. Ehmals hat man in Frankreich öffentlich über die Frage disputiert: si un Allemand peut avoir de l'esprit. Non Messieurs, würde ich gesagt haben, denn versteht ihr unter Esprit was wir darunter verstehen, so habt ihr recht, versteht ihr aber unter Esprit was wir und die Engländer unter Witz und wit verstehen, so sollen euch die schwarzen Husaren holen, Ihr Schelmen. Welches ist witziger, sagt, wie ihr einer Dame wegen weniger in ein Buch zu bringen als hinein gehört, oder wie wir der Mannspersonen wegen mehr hinein zu bringen, als wir selbst wissen? Den Damen zu gefallen nicht mehr Blut sagen sondern Lebens-Burgunder, die Mathematik aus mathematischen Büchern verbannen. Griechisch mit lateinischen Lettern drucken, der Schwangern wegen. Algebra durch ... . ausdrucken der Schwangern wegen.
Lichtenberg: Sudelbücher - Heft E 332