Material
Die Schwarzplanen bestehen aus hochwertigem Baumwollgewebe mit einem Gewicht von 285g/qm mit ca. 400 mm Wassersäule, das sich aus Erfahrung als optimal herausgestellt hat. Ein dickerer Stoff ist zwar etwas strapazierfähiger, aber nicht dichter und schwerer im Transport. Eine flammenhemmende Ausrüstung ist, nur ein Mehr an Chemie und kann die gebotene Vorsicht beim Umgang mit Feuer nicht ersetzen. Baumwollstoff verändert sich je nach Feuchtigkeit und Beanspruchung. Deshalb ist die Passgenauigkeit der Planen, manchmal nicht hundertprozentig.
Die Kohte
Zur Kohte gehören:
– 4 Kohtenblätter 52 oder 4 Kohtenblätter 53 oder 4 Kohtenblätter 59 oder 4 Wanderkohtenblätter
– 8 kurze Schlaufen aus Sisal 8 mm für die Abspannung der Planen
– 2 lange und 2 kurze Schlaufen aus Sisal 8 mm mit dem Kreuz oder 1 Kohtenspinne
– 1 Kohtenabdeckplane oder 1 Jurtenabdeckplane
– 2 Kohtenstangen
– 8 Heringe wahlweise:1 Kohtenseitenwand zur Erhöhung der Kohte bei Verwendung von Kohtenblatt 52
Die Jurte
Zur Jurte gehören:
– 6 Kohtenblätter 52 oder 2 Halbdächer oder 1 Jurtendach
– 12 Viereckzeltbahnen oder 6 Jurtendoppelplanen oder 6 Superjurtenplanen
– ggf.12 Fensterplanen oder Gazeplane
– 1 Jurtenabdeckplane
– 12 T-Heringe 40 cm
– 12 Zelt-Aufstellstäbe (165-250 cm)
– 3 dreiteilige Jurtenstangen
– 12 Seile (Spannschnüre) 5 m zum Abspannen
– 1 Seil 8 m für den Dreibeinbund 1 Seil 7 m zum Dach hochziehen
– ggf. 12 Erdnägel zum 'Fixieren der Jurtenplanen am Boden
Systembauweise
Der große Vorteil der. Schwarzplanen liegt in der Kombinierbarkeit seiner einzelnen Planen. Mit dem Kohtenblatt können sowohl Kohten (4 Blätter) als auch Jurtendächer (6 oder 5 Blätter) verschlauft werden. Für die Seitenwände der Jurte gibt es einmal die klassische Vierecksplane und die Jurtendoppelplane (so groß wie 2 Vierecksplanen). Da diese aber nur eine Seitenhöhe von ca. 1,60 m geben, sind sie mit Fensterplanen aus Plastik oder Gazestoff mit Abdeckung auf ca. 2,02 m verlängerbar. Da nicht alle eine helle Jurte mögen, können die durch Fensterplanen erhöhten Vierecksplanen /Jurtendoppelplane mit der Superjurtenplane kombiniert werden, die die gleiche Höhe hat. Anstelle des verschlauften Daches kann auch ein fertig zusammengenähtes Jurtendach bzw. zwei Halbdächer benutzt werden. In ein Dach können auch noch Jurten-Zwischenstücke verschlauft werden, die die Breite einer Viereckplane haben. Somit muss die Aufhängung etwas variiert werden, aber man erreicht ein bedeutend größeres Platzangebot. Diese erweiterten Modelle werden auch Theater- oder Ovaljurten genannt.