Fussnote fehlt
1793: Bau einer Station der französichen optischen Telegrafienetzes
1794: Französische Soldaten bewachen eine Station des Telegrafienetzes.
1814: Deutsche Soldaten greifen eine Station der französichen Telegrafienetzes an.
Amor kan auch anders
Flirt per optischen Tischtelegrafen
Vorläufer des Tischtelefons in Tanzlokalen der 50er Jahre dieses Jahrhunderts
Das erste Handy
1774:
Louis Lesage experimentiert mit einem reibungselektrisch betriebenen Telegrafen in Wien.
1753:
Prinzipdarstellung der Wirkungsweise eines elektrostatischen Telegrafen. Vermutlich stammt der
Vorschlag von dem Schotten Charles Marshall. Die Arbeitsweise der Übertragung
würde man heute als 'paralles Protokoll' bezeichen.
1816:
Prinzipdarstellung der Wirkungsweise eines elektrostatischen Synchrontelegrafen nach einem
Vorschlag des Engländers Francis Ronalds. Die Arbeitsweise der Übertragung
würde man heute als 'serielles Protokoll' bezeichen.
May, Karl, Pseud. Karl Hohenthal u.a., * Ernstthal (heute Hohenstein-Ernstthal) 25. 2. 1842, Radebeul 30. 3. 1912, dt. Schriftsteller. Schrieb zunächst (pseudonym) Kolportageromane, dann v.a. abenteuerl. Reiseerzählungen, die ihn zu einem der meistgelesenen dt. Schriftsteller machten
fuss